Regelwohngruppe Alexia
Wohngruppe Alexia
Unser Platzangebot umfasst 8 Plätze für Mädchen ab 12 Jahren. Für die Gruppe steht Ein- und Zweibettzimmer, Küche, Esszimmer und Wohnzimmer sowie Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Außerdem gibt es zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten im Haus und auf dem Gelände sowie die Anbindung an unsere Pferdewirtschaft und Kleintierhaltung.
Bei sehr hohem Betreuungsbedarf der Mädchen und jungen Frauen ist es im Einzelfall möglich, auch für die Regelwohngruppe das Leistungsangebot der Intensivpädagogischen Gruppen entsprechend deren Kostensatz zu vereinbaren.
Klientel/Zielgruppe für die Regelwohngruppe sind:
- Mädchen und junge Frauen, die vorübergehend oder dauerhaft einen stabilen und strukturgebenden Lebensmittelpunkt suchen
- Mädchen und junge Frauen, die sich in ungünstigen Lebenssituationen befinden und von erzieherischen Hilfen profitieren können
- Mädchen und junge Frauen, die bereit sind, sich in eine Gruppe zu integrieren, um hier ihre sozialen Fertigkeiten zu verbessern
- Mädchen und junge Frauen, die auf dem Weg zu einem Schul- oder Berufsabschluss Unterstützung annehmen und sich realistische Lebensperspektiven erarbeiten möchten
Die Aufenthaltsdauer ist bedarfsorientiert.
Die Mädchen besuchen die heiminterne Alexia-Schule, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Räumliche Verbundenheit und enge Kooperation zwischen Heim-und Schulbereich sind dadurch gewährleistet. Der Unterricht findet in großzügigen, hellen Schulräumen in kleinen Klassenverbänden mit individueller Förderung statt. Es gibt ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, ein Schulbescheid, der den erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf bestätigt, ist erforderlich (SBA ESSENT).
Das Ziel der Regelwohngruppe ist die Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben. Im Rahmen pädagogischer Begleitplanung werden soziale Fertigkeiten eingeübt und erprobt. Die jungen Menschen werden im Wechsel von Schule zu Beruf begleitet und unterstützt.
Für die fachliche externe Beratung stehen Fachärzt_innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Seite. Die fachliche interne Beratung übernehmen der pädagogische und therapeutische Fachdienst.
Für die Regelwohngruppe kann bei Bedarf das Zusatzmodul „Therapeutische Hilfen“ in Anspruch genommen werden.
Ansprechperson
Alexandra Schaaf
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach
info@st-franziskusheim.de