Motivationsgruppe Elisabeth
Motivationsgruppe Elisabeth
Unser Platzangebot umfasst 8 Plätze für Mädchen ab 12 Jahren. Für die Gruppe stehen Ein- und Zweibettzimmer, Küche, Esszimmer, Wohnzimmer sowie Aufenthaltsraum zur Verfügung. Außerdem gibt es zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten im Haus und auf dem Gelände sowie die Anbindung an unsere Pferdewirtschaft und Kleintierhaltung.
Klientel/Zielgruppe für die Motivationsgruppe sind:
- Mädchen und junge Frauen , die sich in ungünstigen Lebenssituationen befinden und von intensiver Begleitung und Hilfen profiviteren können.
- Mädchen und junge Frauen, in adoleszenten und Familien-Krisen
- Mädchen und junge Frauen, die bereit sind, sich in eine Gruppe zu integrieren, um hier ihre soziale Fertigkeiten zu verbessern
- Mädchen und junge Frauen, die bereits einen Aufenthalt in den Intensivgruppen im St. Franziskusheim erfolgreich beendet haben und weiterhin noch Stabilisierung benötigen
- Mädchen und junge Frauen, die vorübergehend oder dauerhaft einen stabilen und strukturgebenden Lebensmittelpunkt benötigen
Das Ziel ist die Weiterentwicklung der persönlichen Ressourcen und Perspektiven. Stabilisierung des Sozialverhaltens. Entwicklung und vertiefen von Verhaltensstrategien mit pädagogischer und psychologischer Begleitung.
Die Aufenthaltsdauer für die Gruppe „Elisabeth“ ist bedarfsorientiert.
Methodik
- Alltagserfahrung in der Gruppe, erlernen von Verbindlichkeiten
- eindeutige Strukturen und intensive Begleitung bei der Alltagbewältigung
- lösungsorientierte Ansätze, Unterstützung durch die peer group
- Familiengespräche und -beratung,
- Stressmanagement und therapeutische Intervention, Verringerung von Risiko- und Verstärkung von Schutzfaktoren
- fallbezogene Einzelarbeit: Transparenz des Hilfeprozesses durch pädagogische Begleitplanung
- Elemente der Natur- und Umweltpädagogik
- Tiergestütze Intervention
Das Team der Gruppe Elisabeth besteht aus sieben Fachkärften. Es finden regelmäßig Team- und Fallbesprechungen statt
Für die psychologische Begleitung steht eine Psychologin zur Verfügung.
Die fachliche Beratung übernehmen externe Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie (hier auch Diagnostik und Begutachtung) in enger Zusammenarbeit mit der Tagesklinik Mediclin Lindenhöhe in Rastatt.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung von Aufnahmeanfragen schriftliche Informationen benötigen (ärztliche Gutachten; Hilfeplanprotokolle; Stellungnahmen von anderen Einrichtungen etc.). Für Rückfragen steht Ihnen die Pädagogische Leitung gerne zur Verfügung.
Ansprechperson
Jasmin Haiber
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach