Aufnahmeverfahren
Ihre Anfrage für einen Wohngruppenplatz senden Sie bitte per E-Mail an a.schaaf@st-franziskusheim.de
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns auch gern telefonisch kontaktieren.
Weibliche Jugendliche mit folgenden Indikatoren können aufgenommen werden:
• Störungen im Bereich des Sozial-, Arbeits- und Leistungsverhaltens
• psychosomatische Probleme
• Selbstgefährdung oder sich entwickelnder Tendenzen
• Schwierigkeiten, sich im Gruppenkontext zurecht zu finden
• psychogene Lernunfähigkeit
• Traumatisierung
• erhöhter Förder- und Betreuungsbedarf bei gleichzeitiger angenommener grundsätzlicher Integrierbarkeit in die Gruppe
• Nicht ausreichende lebenspraktische Fähigkeiten
• Allgemeine Überforderung im Umgang mit komplexen Anforderungen
• Ständige Abgängigkeit und der damit verbundene Entzug jeglicher pädagogischer Einflussnahme
• Verwahrlosungstendenzen
• Gewalterfahrung und erlebte sexualisierte Gewalt
• Schwerste persönliche Krisen, deren Bewältigung professioneller Hilfe bedarf
• Massives selbstgefährdendes Verhalten
• Dissoziales Verhalten
• Schwere inner- und außerfamiliäre Konflikte
• Vernachlässigungs-, Trauma- und ungünstige Bindungserfahrungen
• Massive schulische Defizite (aufgrund von langen Fehlzeiten oder schulischer Nicht-Integrierbarkeit)
• Gezielte Anschlussmaßnahme nach stationärem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Drohende strafrechtlich auffällige Lebensweise
Die psychischen Belastungen einer Aufnahme insbesondere nach §35a SGB VIII umfassen:
• Hyperkinetische Störungen
• Störungen der Impulskontrolle
• Störungen des Sozialverhaltens
• Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
• Niedriges Intelligenzniveau mit deutlich ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten
• Autismus-Spektrum-Störungen
• Posttraumatische Belastungsstörungen
• Entwicklungsstörungen im sprachlichen, motorischen und schulischen Bereich
• Emotionale und Affektive Störungen (ausgeprägte depressive Episoden)
• Störungen sozialer Funktionen wie Mutismus und Bindungsstörungen
• Angst- und Zwangsstörungen
Die Aufenthaltsdauer für die jeweiligen Gruppen ist bedarfsorientiert. Die jungen Menschen besuchen die heiminterne Alexia-Schule oder absolvieren eine Ausbildung in der Beruflichen Bildung.
Ansprechperson
Alexandra Schaaf
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach
info@st-franziskusheim.de