Intensivwohngruppen
Wir bieten zwei Intensivwohngruppen an.
Wohngruppen Edith Stein und Irmtraud
Unser Platzangebot umfasst 14 Plätze für schulpflichtige Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren. Für jede Gruppe stehen Ein- und Zweibettzimmer, Küche und Esszimmer, Wohnzimmer sowie Aufenthaltsraum zur Verfügung. Außerdem gibt es zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten im Haus und auf dem Gelände sowie die Anbindung an unsere Pferdewirtschaft und Kleintierhaltung.
Gerne verweisen wir Sie auch auf die Seite des Vereines Gu 14 plus e.V. In diesem Verein sind wir als Gründungsmitglied ein fester und aktiver Bestandteil.
Klientel/Zielgruppe für die Intensivwohngruppen sind:
- Mädchen, die sich durch ständiges Entweichen jeder pädagogischen Einflussnahme entzogen haben
- Mädchen in familiären Konfliktsituationen
- Mädchen, die Gewalt- und Missbrauchserfahrung gemacht haben
- Mädchen mit Verwahrlosungstendenzen
- Mädchen mit Selbstgefährdungstendenzen durch Aufenthalt in nicht altersentsprechenden Strukturen
Ausschlusskriterien für die Aufnahme sind Schwangerschaft, akuter Alkohol- und Drogenabusus, akute oder chronisch psychische Erkrankungen, geistige Behinderung, akute Suizidalität.
Die Aufenthaltsdauer beträgt durchschnittlich 10 bis 12 Monate.
Die Mädchen besuchen die heiminterne Alexia-Schule, Schule für Erziehungshilfe.
Der Unterricht findet in großzügigen, hellen Schulräumen in kleinen Klassenverbänden mit individueller Förderung statt. Ein E-Schulbescheid, der erhöhten Förderbedarf bestätigt, ist erforderlich.
Das Pädagogische Konzept umfasst:
- Entwicklungsorientierter Stufenplan, der sich an der Mitarbeit und den Erfolgen der Mädchen orientiert
- Alltagsstrukturierung; Umgang mit Regeln und Grenzen lernen, um so die Nachreifung von Ich- und Über-Ich-Strukturen zu ermöglichen; Leben in der Gemeinschaft: Verbindlichkeiten und positive Beziehungsgestaltung
- Lern- und Motivationshilfen in den Strukturen der Wohngruppe
- Therapeutische Intervention: biographisches Aufarbeiten in therapeutischen Einzelgesprächen; Gesundheits-Prävention und Stressmanagement
- Steigerung von Selbstwert- und Körpergefühl und Problemlösefähigkeit
- Mitarbeit der Eltern unbedingt erforderlich; regelmäßige Besuchs- und Telefonkontakte
- Elterngespräche, Beratung und Prozessbegleitung
- Transparenz des Hilfeprozesses durch individuelle pädagogische Begleitplanung und regelmäßige Helferkonferenzen/Hilfeplangespräche
- Vorbereitung auf den Alltag in einer Anschlussmaßnahme intern mit verbindlichem Übergangsmodul oder in einer Anschlussmaßnahme extern
Das Team der Intensivgruppen besteht aus 14 pädagogischen Mitarbeiter:innen. Es finden regelmäßige Fallbesprechungen statt, wir arbeiten mit Teamsupervisoren (extern) und bilden uns beständig fort.
Für die Psychologische Begleitung stehen uns drei Diplompsychologinnen zur Seite.
Die fachliche Beratung übernehmen zwei Fachärzt:innen für Kinder- und Jugend-Psychiatrie.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung von Aufnahmeanfragen schriftliche Informationen benötigen (ärztliche Gutachten; Hilfeplanprotokolle; Stellungnahmen von anderen Einrichtungen etc.)
Ansprechperson
Jasmin Haiber
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach